Aluminiumschmelzwerk
Ein wichtiger Bestandteil der von der PYRAL betriebenen Verbundanlage in Freiberg ist das Aluminiumschmelzwerk.
Weltweit ist zur Erzeugung von Primäraluminium aus Bauxit ein spezifischer Primärenergieverbrauch von ca. 163.730 MJ/t Aluminium nötig. Demgegenüber benötigt die Sekundärerzeugung von Aluminium lediglich 19.505 MJ/t Aluminium und damit nur 11,9 % der Primärerzeugung. Deshalb ist dieses Metall für eine Wertstoffgewinnung aus Urban Mining (Abfall als Rohstoffquelle) bestens geeignet.
Das aus der Pyrolyse gewonnene Aluminium wird in einem 2-Kammer-Herdofen geschmolzen. Neben diesem Recycling-Aluminium werden im Schmelzwerk noch weitere Aluminiumschrotte mit geringen Restanhaftungen eingesetzt.
Die Heizkammer besitzt eine rekuperative Luftvorwärmung und NOx-arme Brenner.
Diskontinuierlich wird das Aluminium abgestochen und in einen Ofen für Legierungen, Gießen und Warmhalten überführt.
Unser Salztrommelofen wird überwiegend für dünnwandige und feinkörnige Aluminiumschrotte eingesetzt. Dies bedeutet weniger Stromverbrauch bei hoher Leistung, was unserem leistungsfähigen und ressourcenschonenden Konzept entspricht.
Bestandteil der Anlage ist ein Gautschi-Gießband mit einem vollautomatischen Robotersystem für das Stapeln und das Verpacken der Barren.
Weltweit ist zur Erzeugung von Primäraluminium aus Bauxit ein spezifischer Primärenergieverbrauch von ca. 163.730 MJ/t Aluminium nötig. Demgegenüber benötigt die Sekundärerzeugung von Aluminium lediglich 19.505 MJ/t Aluminium und damit nur 11,9 % der Primärerzeugung. Deshalb ist dieses Metall für eine Wertstoffgewinnung aus Urban Mining (Abfall als Rohstoffquelle) bestens geeignet.
Das aus der Pyrolyse gewonnene Aluminium wird in einem 2-Kammer-Herdofen geschmolzen. Neben diesem Recycling-Aluminium werden im Schmelzwerk noch weitere Aluminiumschrotte mit geringen Restanhaftungen eingesetzt.
Die Heizkammer besitzt eine rekuperative Luftvorwärmung und NOx-arme Brenner.
Diskontinuierlich wird das Aluminium abgestochen und in einen Ofen für Legierungen, Gießen und Warmhalten überführt.
Unser Salztrommelofen wird überwiegend für dünnwandige und feinkörnige Aluminiumschrotte eingesetzt. Dies bedeutet weniger Stromverbrauch bei hoher Leistung, was unserem leistungsfähigen und ressourcenschonenden Konzept entspricht.
Bestandteil der Anlage ist ein Gautschi-Gießband mit einem vollautomatischen Robotersystem für das Stapeln und das Verpacken der Barren.