Mechanische Sortierung
Die PYRAL betreibt an ihrem neuen Standort in Mittweida eine innovative, mechanische Aufbereitung zur Wiedergewinnung von Metallen.
Die PYRAL ist in der Lage, metallhaltige Abfälle anzunehmen, unabhängig von Zusammensetzung, Größe, Stärke und Verunreinigung, um mit Ihrer innovativen Technik sortenreine Produkte herzustellen. Diese aus Abfällen konvertierten Produkte können damit dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.
Das neue Wertstoffzentrum basiert auf einer in der Metallbranche selten durchgesetzten Transparenz zwischen allen Beteiligten. Grundlage hierfür ist das selbst entwickelte Radio-Frequency-Identification (RFID) Erfassungssystem, welches alle Materialien von Anfang an erfasst und bis zur endgültigen Verwandlung in ein Produkt verfolgt – inklusive Massenbestimmungen während der gesamten Verarbeitungsdauer. Damit können äußerst genaue Massenbilanzen für Lieferanten aus Ihrer Ware erstellt, zuverlässige Inventarbestände jederzeit ermittelt und die rechtskonforme Annahme von Abfällen auf einem Blick bestätigt werden.
Diese Transparenz dient vor allem dem Erwerb des Vertrauens. Abfälle sind heterogen in der Zusammensetzung. Zur Gewährleistung einer wirtschaftlichen Verarbeitung, in der Konsequenz der Vergütung von fairen Preisen an Lieferanten, muss das Risiko dieser Heterogenität beseitigt werden. Mit diesem neuen System ist die Pyral in der Lage, den Lieferanten zuverlässige, nicht verzerrte Auswertungen über die Zusammensetzung Ihrer komplett angelieferten Ware (nicht nur aufgrund einer Handprobe wie sonst üblich) Auskunft zu geben, auf dessen Grundlage eine für beide Seiten faire und transparente Abrechnung erstellt werden kann.
Alle Lagerplätze sowie alle Aufbereitungsstränge in dem Wertstoffaufbereitungszentrum Mittweida verfügen über diese Technologie
Die PYRAL ist in der Lage, metallhaltige Abfälle anzunehmen, unabhängig von Zusammensetzung, Größe, Stärke und Verunreinigung, um mit Ihrer innovativen Technik sortenreine Produkte herzustellen. Diese aus Abfällen konvertierten Produkte können damit dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden.
Das neue Wertstoffzentrum basiert auf einer in der Metallbranche selten durchgesetzten Transparenz zwischen allen Beteiligten. Grundlage hierfür ist das selbst entwickelte Radio-Frequency-Identification (RFID) Erfassungssystem, welches alle Materialien von Anfang an erfasst und bis zur endgültigen Verwandlung in ein Produkt verfolgt – inklusive Massenbestimmungen während der gesamten Verarbeitungsdauer. Damit können äußerst genaue Massenbilanzen für Lieferanten aus Ihrer Ware erstellt, zuverlässige Inventarbestände jederzeit ermittelt und die rechtskonforme Annahme von Abfällen auf einem Blick bestätigt werden.
Diese Transparenz dient vor allem dem Erwerb des Vertrauens. Abfälle sind heterogen in der Zusammensetzung. Zur Gewährleistung einer wirtschaftlichen Verarbeitung, in der Konsequenz der Vergütung von fairen Preisen an Lieferanten, muss das Risiko dieser Heterogenität beseitigt werden. Mit diesem neuen System ist die Pyral in der Lage, den Lieferanten zuverlässige, nicht verzerrte Auswertungen über die Zusammensetzung Ihrer komplett angelieferten Ware (nicht nur aufgrund einer Handprobe wie sonst üblich) Auskunft zu geben, auf dessen Grundlage eine für beide Seiten faire und transparente Abrechnung erstellt werden kann.
Alle Lagerplätze sowie alle Aufbereitungsstränge in dem Wertstoffaufbereitungszentrum Mittweida verfügen über diese Technologie